Kommunikationstraining / Teambuilding
Kommunikationstraining
Kommunikation (vom lateinischen communicare = teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen) ist, in der ursprünglichen Definition, ein Prozess, an dem mindestens zwei Menschen beteiligt sind.
Vereinfacht dargestellt verschlüsselt ein „Sender“ eine Botschaft in Zeichen, die ein „Empfänger“ entschlüsseln kann, wenn er denselben Code verwendet. In der Praxis ist schon das nie zu 100% möglich, da sich die Codes zwar mehr oder weniger gleichen-, aber niemals identisch sein können (so wie es auch keine zwei identischen Menschen gibt).
Zusätzlich sorgt eine nahezu unüberschaubare Zahl von „inneren Filtern“ (wie Wertesysteme, Vorurteile oder simples Kopfweh) dafür, dass der eigentliche Inhalt der empfangenen Nachricht zusätzlich verändert, ja schon auf Seiten des Senders „verfälscht“ encodiert wird.
Erst die Gesamtheit aller „Störfaktoren“ erzeugt eine subjektive Interpretation und Bewertung der Information. Aus dieser Tatsache ergeben sich weitreichende Konsequenzen, die der Verhaltensforscher und Nobelpreisträger Konrad Lorenz pragmatisch so beschrieben hat:
„Gedacht heißt nicht immer gesagt,
gesagt heißt nicht immer gehört,
gehört heißt nicht immer verstanden,
verstanden heißt nicht immer einverstanden,
einverstanden heißt nicht immer angewendet,
angewendet heißt noch lange nicht beibehalten.“
Kommunikationstrainings beinhalten einen Theorieblock der dazu dient typische Kommunikationsfehler sichtbar zu machen und durch Kundenorientiertere Kommunikationsarten zu ersetzen. Dazu bediene ich mich transaktionsanalytischer, kommunikationstheoretischer und analytischer Modelle nach Friedemann Schulz von Thun, Paul Watzlawick, Eric Berne und Marshall Rosenberg.
Im Praxisteil werden die so erworbenen Fähigkeiten mithilfe speziell geschulter Schauspielern eingeübt.
Teambuilding
Im Fokus teambildender Maßnahmen stehen erlebnisorientierte Events wie Besuch eines Klettergartens, Segeltörns, gemeinsames Kochen eines Menüs mit anschließendem Verzehr etc. Im Vordergrund steht Gruppenerleben und gemeinsames Erarbeiten eines gemeinsamen Ziels. Teamanalysen (zum Beispiel nach den Aspekten "Führungsfähigkeit" oder "Soziales Faulenzen" können auf Wunsch erstellt (zur weiteren Verwendung durch Teamleiter und Management) und/oder in einem Folgeevent auch dem Team kommuniziert werden. Durch die emotionale Beteiligung der Teilnehmer sind diese erlebnisorientierten Trainings besonders intensiv und nachhaltig.